[ui!] PowerNode
Der schnellste Weg zu weniger Ausfallzeiten
Beheben Sie Betriebsstörungen per Fernzugriff – rund um die Uhr, weltweit!
Kleines Problem - große Wirkung!
Echtzeit-Überwachung und Fernsteuerung: Minimieren Sie Störungen, bevor sie teuer werden.
Ein eingefrorenes Gateway, eine ausgefallene Kamera oder ein nicht erreichbarer Sensor – kleine Störungen können große Auswirkungen haben.
Oft liegt es an Stromausfällen oder instabilen Verbindungen, doch ohne Vor-Ort-Kontrolle bleibt die Ursache meistens unklar.
Der [ui!] PowerNode überwacht die Stromversorgung in Echtzeit, erkennt Ausfälle sofort und ermöglicht den Neustart betroffener Geräte aus der Ferne – bevor teure Serviceeinsätze nötig werden.

Die Lösung
Der [ui!] PowerNode - für die effiziente Durchführung von „Hard Resets“

Wie kann der [ui!] PowerNode Sie unterstützen?
Er ermöglicht die Fernsteuerung der Stromversorgung der angeschlossenen Geräte, so dass ein Neustart ohne Eingreifen vor Ort möglich ist.
Dies ist besonders nützlich für Geräte an schwer zugänglichen oder abgelegenen Orten.
Fernsteuerung
Neustart von Geräten über ein browserbasiertes Dashboard, einschließlich der Möglichkeit, die Stromversorgung für bis zu einer Stunde zu unterbrechen.
Überwachung und Datenanalyse
Anzeige von Spannungs-, Strom- und Temperaturdaten sowie historische Datenanalyse zur Optimierung des Betriebs.
Benachrichtigungen
Alarm- und Benachrichtigungsfunktionen weisen den Benutzer auf kritische Statusänderungen, wie z.B. Stromausfälle, hin.
Verbesserte Effizienz
Durch die Automatisierung von Neustarts werden manuelle Eingriffe reduziert, was Zeit und Kosten spart.
Ihre Vorteile
Effizient, automatisiert, zuverlässig – minimierte Ausfallzeiten und volle Kontrolle per Fernzugriff
Zeitersparnis
Manuelle Eingriffe vor Ort entfallen dank der Fernzugriffsmöglichkeiten vollständig.
Zentralisiertes Management
Alle Geräte können von einer einzigen Oberfläche aus überwacht und gesteuert werden.
Automatisierung
Wiederholte Neustarts können schnell und bequem durchgeführt werden, ohne dass Personal in Bereitschaft sein muss.
Umfassende Datenanalyse
Historische Daten zu analysieren hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und den langfristigen Betrieb zu optimieren.
Minimierte Ausfallzeiten
Schnell durchführbare Neustarts erhöhen die Geräteverfügbarkeit und verhindern Betriebsverluste durch längere Ausfälle.
Proaktive Problemlösung
Warnungen und Benachrichtigungen bei kritischen Ereignissen, wie z.B. Stromausfällen, ermöglichen ein schnelles Handeln, bevor größere Probleme auftreten.
Geringere Personalkosten
Der Bedarf an Vor-Ort-Einsätzen wird minimiert, was besonders für abgelegene oder schwer zugängliche Standorte von Vorteil ist.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Dank seiner kompakten Abmessungen kann der [ui!] PowerNode flexibel in einer Vielzahl von Umgebungen installiert werden – sogar innerhalb von Lichtmasten.
Benutzerfreundlichkeit
Das browserbasierte Dashboard macht das System auch für technisch nicht versierte Benutzer zugänglich.
Kompatibilität
Unterstützt eine Vielzahl von Geräten dank seiner technischen Spezifikationen (38 V DC, 4 A) und kann via REST-API mit anderen Systemen verknüpft werden.
Wie sieht das Dashboard des [ui!] PowerNodes aus?
In der Systemübersicht haben Sie alle Ihre Geräte und deren Status im Blick.
Hard-Resets an Kameras, Displays, LoRa-Gateways, WiFi-Hotspots, Sensoren, Messstationen und vielem mehr erfordern mit dem [ui!] PowerNode keinen Vor-Ort-Besuch mehr, sondern sind nur noch 2 Klicks entfernt. Sie können Ihre Technologien vollständig aus der Ferne neustarten – selbst wenn diese offline sind.
Neustart-Button klicken und bestätigen – fertig!
Darüber hinaus können Sie in der Systemübersicht weitere Einstellungen wie zum Beispiel die Resetzeit einfach vornehmen.
Der [ui!] PowerNode überwacht die Leistungsparameter auf der Stromversorgungsseite, wodurch die Fehlersuche (z.B. bei Stromausfällen) aus der Ferne erheblich erleichtert wird.
In der Systemübersicht finden Sie unter Statistik grafische Übersichten über Systemstatus, Batteriekapazität, Temperatur und Luftfeuchte sowie Leistungsdaten des Verbrauchers.

Sie möchten mehr über den [ui!] PowerNode erfahren?
Gerne stehen wir Ihnen in für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Lohnt sich der [ui!] PowerNode für Sie?
JA! Bereits beim ersten Störungseinsatz amortisiert sich Ihre Investition.
Mit wenigen Eingaben berechnen Sie hier ganz individuell, welche Einsparungen der Einsatz des [ui!] PowerNode für Sie ermöglicht.
Geben Sie einfach Ihre aktuellen Kostendaten ein – das Tool wertet Ihre Angaben aus und zeigt Ihnen klar und übersichtlich das Einsparpotenzial.
So erhalten Sie einen schnellen Überblick über den Mehrwert des [ui!] PowerNode und können fundiert entscheiden, wie Sie Ihre Ressourcen noch besser nutzen können.
Hier ist Ihr Ergebnis!
Basierend auf Ihren Eingaben sehen Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial mit dem [ui!] PowerNode – übersichtlich und auf einen Blick.
Berechnung Kosten: Kein PowerNode vs. PowerNode
Aktuell | PowerNode | |
---|---|---|
Anschaffungskosten je Gerät | 0,00 € | |
Einbaukosten je Gerät | 0,00 € | |
Anzahl Geräteeinsatz in Stück | ||
Anschaffungs und Einbaukosten | ||
Anschaffungskosten einmalig | 0,00 € | |
Einbaukosten einmalig | 0,00 € | |
Anschaffungs und Einbaukosten Gesamt | 0,00 € | |
Betriebskosten | ||
Monatliche Kosten | 0,00 € | |
Kosten Pro Jahr (12 Monate) | 0,00 € | |
Duschnittliche Ausfälle pro Gerät | ||
Kosten pro Einsatz | 0,00 € | |
Downtime Schaden je Störung | 0,00 € | |
Geschätzte Ausfallkosten pro Jahr | 0,00 € | |
Betriebskosten für Betrachtungszeitraum | ||
Anschaffungs und Einbaukosten Gesamt | 0,00 € | |
Anzahl Geräte | ||
Betriebskosten pro Jahr | ||
Betrachtungszeitraum in Jahre | ||
Betriebskosten für Betrachtungszeitraum | ||
Betriebskosten für Betrachtungszeitraum | ||
Gesamtkosten über den Betrachtungszeitraum | ||
Gesamtkosten verteilt pro Jahr im Durschnitt im Betrachtungszeitraum (Anschaffrungskosten verteilt) | ||
Referenzen
Ein Auszug unserer Kunden welche bereits den [ui!] PowerNode erfolgreich im Einsatz haben.


